Überspannungs­schutz für PV-Anlagen im Gewerbe

Gewitterbedingte Überspannungen können Wechselrichter, Anlagenüberwachung und Sensoren zerstören. Das Energiemanagement von PV-Anlagen als solches ist dann nicht mehr gegeben und häufig sind teure Reparaturen und Investitionen notwendig. Ein zuverlässiges Überspannungsschutzkonzept sichert elektrische und elektronische Komponenten des Photovoltaik-Systems vor Schäden.  

Um die passenden Schutzkomponenten zu wählen, kommt es auf den Trennungsabstand an. Wir unterstützen bei der Auswahl und Auslegung von passenden Schutzlösungen für Photovoltaikanlagen im Gewerbebau.  

Das Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 beschreiben für Gebäude mit äußerem Blitzschutz zwei Anwendungsfälle:  

  • Gebäude mit PV-Anlage und ausreichendem Trennungsabstand 
  • Gebäude mit PV-Anlage ohne ausreichendem Trennungsabstand 

Wählen Sie Ihren Anwendungsfall: 

Schutzlösung: Trennungsabstand eingehalten

Die PV-Module müssen, unter Einhaltung des Trennungsabstandes, in diesem Anwendungsfall im Schutzbereich der getrennten Fangeinrichtung angeordnet sein. Prinzipiell sollte hier ein Blitzschutzsystem bevorzugt werden, das unter Berücksichtigung der erforderlichen Trennungsabstände keine direkte Verbindung zum PV-Stromversorgungssystem aufweist. 

Zum Schutz der Module und der Wechselrichter werden auf der DC-Seite Typ 2-Überspannungs-Ableiter eingesetzt. Die AC-Seite wird durch einen Kombi-Ableiter beim Netzanschluss geschützt. Die Schutzgeräte sind sowohl auf der AC-Seite als auch auf der DC-Seite so nah wie möglich am zu schützenden Gerät zu installieren. 

Bitte beachten Sie: Bei Leitungslängen größer 10 Meter, zum Beispiel zwischen Netzanschlusspunkt und Wechselrichter, sollten weitere Typ 2-Ableiter eingesetzt werden. Batteriespeichersysteme in weniger als 10 Meter Entfernung vom Einbauort des Ableiters, sind ebenfalls geschützt. 

Schutzlösung: Trennungsabstand nicht eingehalten

Kann der errechnete Trennungsabstand nicht eingehalten werden, zum Beispiel auf einem Metalldach, muss ein Blitzschutz-Potentialausgleich durchgeführt werden. Hierzu müssen u. a. die ins Gebäude eingeführten Leitungen in den Blitzschutz-Potentialausgleich eingebunden werden. Dies erfolgt durch den Einsatz von Typ 1 und Typ 2-Kombi-Ableitern auf der AC-, DC- und Datenseite. 

Bitte beachten Sie: Beträgt die Leitungslänge zwischen dem Ableiter und dem zu schützendem Gerät mehr als 10 Meter, zum Beispiel auf der DC-Seite zwischen Wechselrichtern und PV-Modulen, sollten zusätzliche Schutzgeräte eingesetzt werden.  

Unsere Services

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot an praktischen Tools und Services.

FAQs

BLITZPLANER

Ob Neubau oder Nachrüstung: Im BLITZPLANER finden Sie detaillierte Infos zur Planung und Umsetzung eines normgerechten Schutzsystems für die Photovoltaikanlage.

Downloads

Erweitern Sie Ihr Wissen

Noch Fragen?

Rückrufservice
Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
CAPTCHA
3 + 1 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Kontaktanfrage
Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
CAPTCHA
10 + 4 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.